So ein Käse

Ein praktischer Kurs in Milchwirtschaft. 
Eine Einführung mit einem Ergebnis, das sich noch nach Tagen zu Hause genießen lässt.

Container
Klassenstufen:Stufen 5 bis 10
Dauer:180 Minuten
Preisinfo:13,00 € pro Schüler                                                  
Für fremdsprachige Führungen fallen zusätzlich 0,50 € pro Schüler an.
Teilnehmerzahl:mind. 12 Schüler pro Gruppe
Sprachen:Deutsch                                          Fremdsprachen auf Anfrage                               
Praxis:Käseherstellung

Der Schwarzwald ist, was Ernährung anbelangt, für alles Mögliche berühmt: 
Für Kirschwasser, Kirschtorte und Schinken. Für Käse nicht. Das ist seltsam, denn im benachbarten Elsass, wo ganz ähnliche Bedingungen wie im Schwarzwald herrschten, war die Herstellung von Käse ein wichtiger Erwerbszweig. Aber in den meisten Teilen des Schwarzwalds war Käse nur etwas für den Hausgebrauch. Dabei haben die Leute hier durchaus gewusst, wie es geht. 

Sie hatten die Milch, die man dafür brauchte, aber der Markt, den man damit hätte erobern können, hat sie nicht sonderlich interessiert. Von heute aus gesehen ist das ein bisschen schade, denn es ist außerordentlich spannend zu erfahren, wie aus Milch eigentlich Käse wird.

Praktischer Teil:
In einem praktischen Schnellkurs lernen die Schülerinnen und Schüler, was man dafür braucht und wie man es anstellen muss. Nach einer allgemeinen Einführung in die bäuerliche Milchwirtschaft steigen die Schüler unter fachkundiger Anleitung in die Herstellung von Käse ein und schlagen gemeinsam Butter.
Um ihren selbst hergestellten Käse auch mit nach Hause nehmen zu können, sollten die Kinder unbedingt einen geeigneten Behälter, z.B. eine Butterdose oder eine Käseschachtel mitbringen.
Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, ob es Lebensmittelunverträglichkeiten oder alternative Ernährungsformen in der Klasse gibt.