Über uns
Zahlen und Fakten zum Freilichtmuseum Vogtsbauernhof

Das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof versteht sich als kulturelles Forum für den ganzen Schwarzwald. Es erforscht und vermittelt die Kulturgeschichte aller ländlichen Schwarzwaldregionen. Es sammelt und erhält wichtige Kulturgüter des gesamten Schwarzwalds und macht sie für Einheimische wie Besucher auf Dauer zugänglich.
Damit trägt das Freilichtmuseum zum Erhalt identitätsstiftender Kulturleistungen bei. Die Besucher sollen ein informatives, abwechslungsreiches Museum erleben.
Betriebsform | Eigenbetrieb des Landkreises Ortenaukreis |
Museumsgelände | Rund 7 Hektar |
Gründung:
1963 | Beginn der Restaurierung des Vogtsbauernhofs |
Entwicklung:
1964 | Eröffnung des Vogtsbauernhofs als Museum |
1966 | Eröffnung des Hippenseppenhofs |
1972 | Eröffnung des Lorenzenhofs |
1973 | Übernahme der Trägerschaft durch den Ortenaukreis |
1980 | Eröffnung des Hotzenwaldhauses |
1982 | Eröffnung des Schauinslandhauses |
1996 | Umwandlung in einen Eigenbetrieb |
1999 | Eröffnung des Falkenhofs |
2002 | Eröffnung des Tagelöhnerhauses |
2006 | Eröffnung des neuen Empfangs- und Ausstellungsgebäudes |
2010 | Eröffnung des Erlebnisspielbereichs |
2014 | Eröffnung des Bahnhaltepunktes "Gutach Freilichtmuseum" |
2017 | Eröffnung des Hermann-Schilli-Hauses (Baujahr 1980) |
2018 | Eröffnung des „Schlössles von Effringen“ |
2019 | Eröffnung des Museumspädagogischen Pavillons und des Wasserspielbereichs |
2020 | Einführung der Vogtsbauernhof-App |
2021 | Projektstart zur Versetzung eines Rebhauses aus Durbach |
Mit rund 220.000 Besuchern in der siebenmonatigen Saison ist das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof eines der besucherstärksten Freilichtmuseen Deutschlands und ein beliebtes Ausflugsziel im Schwarzwald. Seit der Eröffnung kamen über 16 Millionen Besucher.
Einziges Museum, das die ländliche Kulturgeschichte des gesamten Schwarzwalds mit allen Sinnen erlebbar macht.
Die Besucher des Freilichtmuseums stammen zu ca. 70 % aus Deutschland und zu ca. 30% aus dem Ausland (Schwerpunkte: Niederlande, Frankreich, Israel, Italien, Spanien, USA).
Das Freilichtmuseum bietet ein vielfältiges, buchbares Programm mit allgemeinen Führungen, museumspädagogischen Lernerlebnissen (Kindergärten, Schüler- und Jugendgruppen) sowie unterhaltsam-informativen Museumsentdeckungen und wissenschaftlich fundierten Themenführungen (Erwachsenen-Gruppen) an.