Workshops
Werden Sie bei unseren Workshops selbst aktiv!



Freitag, 15. April, bis Sonntag, 17. April 2022
Freitag, 28. Oktober, bis Sonntag, 30. Oktober 2022 - AUSGEBUCHT
Dauer | jeweils 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr (mit 1 Std. Mittagspause) |
Kosten pro Person | 175 € zzgl. 15 € Materialkosten |
Teilnehmer | Mindestens drei, maximal sechs Teilnehmer Nur für Erwachsene |
Hinweis:
Wir empfehlen das Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes in den Gebäuden.

Unser erfahrener Korbflechter Michael Netzhammer führt mit seinem Kurs in die traditionsreiche Handwerkskunst des Korbmachens ein. Im Zeitalter industrieller Massenware bekommt der aus Weiden selbstgeflochtene Korb abseits von seinem praktischen Nutzen einen hohen ideellen Wert. Drei aufeinander folgende Tage werden die Teilnehmer beansprucht sein, bis sie ihr Gesellenstück fertig in den Händen halten können. Auf individuelle Fragen wird gerne eingegangen. Bitte mitbringen: Baumschere und Blumenbestäuber.
Samstag, 28. Mai 2022
Dauer | 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr |
Kosten pro Person | 65 € Erwachsene, 45 € Kinder bis einschließlich 12 Jahren zzgl. 5 € Materialkosten |
Teilnehmer | Mindestens vier, maximal zehn Teilnehmer Für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren |
Hinweis:
Wir empfehlen das Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes in den Gebäuden.

Die promovierte Forstwissenschaftlerin Marta Paczkowska beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit der handwerklichen und künstlerischen Verarbeitung von Werkstoffen, die direkt der Natur entnommen sind. In ihrem Kurs, der für ein Elternteil mit Kind gedacht ist, gibt sie ihre Begeisterung für das Weideflechten weiter. Die teilnehmenden Paare werden in Gemeinschaftsarbeit ein Vogelfutterhaus herstellen.
Samstag, 04. Juni 2022
Dauer | 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr |
Kosten pro Person | 90 € inklusive Materialkosten |
Teilnehmer | Mindestens sieben, maximal zehn Teilnehmer Nur für Erwachsene |
Hinweis:
Wir empfehlen das Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes in den Gebäuden.

Wer von Fotografie ein bisschen mehr verstehen möchte, als dass es eine Handy-Funktion ist, sollte sich dem Kurs des Fotografen Hans-Jörg Haas anschließen. Der Profi vermittelt die wichtigsten Regeln und Tipps, von der Vorbereitung bis zur Nachbereitung, für gelingende Bilder im Landschafts- und Portraitbereich. Eigenes Fotoequipment ist mitzubringen.
Donnerstag, 16. Juni 2022 (Fronleichnam)
Dauer | 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr |
Kosten pro Person | 35 € inklusive Materialkosten |
Teilnehmer | Mindestens drei, maximal acht Teilnehmer Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren |
Hinweis:
Wir empfehlen das Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes in den Gebäuden.

Das Spinnen zählt zu den Handwerkstraditionen, die den Eingeweihten eine Vielzahl kreativer Wege in die Herstellung eigener Wollgarne eröffnen. Die in der Anleitung wie im Handwerklichen versierte Dozentin Beate Bramser-Raptis vermittelt die Grundlagen der Wollverarbeitung und zeigt den Teilnehmern das Spinnen mit der Handspindel und dem Spinnrad. Es besteht die Möglichkeit, das eigene Spinnrad mitzubringen.
Samstag, 18. Juni 2022
Samstag, 24. September 2022
Dauer | 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr |
Kosten pro Person | 45 € zzgl. 10 € Materialkosten |
Teilnehmer | Mindestens drei, maximal fünf Teilnehmer Nur für Erwachsene |
Hinweis:
Wir empfehlen das Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes in den Gebäuden.

Auf den Spuren der berühmten Schwarzwaldmaler Wilhelm Hasemann, Curt Liebich und anderer großer Namen der Gutacher Malerkolonie führt der profilierte Kunstmaler Wolfram Paul zu den Grundzügen der traditionellen Landschaftsmalerei. Nach dem ersten Einfinden in die Maltechnik erfolgt die Weiterentwicklung zur Darstellung von Naturelementen und Landschaften.
Samstag, 25. Juni 2022
Dauer | 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr |
Kosten pro Person | 35 € inklusive Materialkosten |
Teilnehmer | Mindestens fünf, maximal 15 Teilnehmer Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren |
Hinweis:
Wir empfehlen das Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes in den Gebäuden.

Gegen jeden Schmutz ist eine Bürste gewachsen. Jedenfalls gibt es verschiedenste Bürsten für noch unterschiedlichere Zwecke. Unsere Bürstenbinderin Brigitte Rösch hat den Kniff raus und gibt ihr Wissen, bei der Herstellung eines Handfegers aus Rosshaar, gerne weiter.
Samstag, 02. Juli 2022 - ABGESAGT
Samstag, 01. Oktober 2022 - AUSGEBUCHT
Samstag, 08. Oktober 2022
Dauer | 10.00 Uhr bis 14.30 Uhr |
Kosten pro Person | 65 € inklusive Materialkosten |
Teilnehmer | Mindestens acht, maximal 12 Teilnehmer Nur für Erwachsene |
Hinweis:
Wir empfehlen das Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes in den Gebäuden.

Naturnah, aromatisch und hausgemacht: Die häusliche Herstellung von Käse hat eine jahrtausendealte Tradition und bietet bis heute eine variantenreiche Spielart selbsthergestellter Lebensmittel. Aus ihrem Erfahrungsschatz gibt Dozentin Berit Hohenstein-Rothinger alle wichtigen Informationen zur Herstellung, Pflege und Reifung von Weichkäse.
Samstag, 09. Juli 2022
Dauer | 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr (mit 1 Std. Mittagspause) |
Kosten pro Person | 65 € zzgl. 15 € Materialkosten |
Teilnehmer | Mindestens vier, maximal acht Teilnehmer Nur für Erwachsene |
Hinweis:
Wir empfehlen das Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes in den Gebäuden.

Alles bunte von Natur aus: Dozentin Andrea Kronenwitter leitet mit Sachkenntnis und praktischen Tipps zum Einfärben von Sockenwolle an. Sie vermittelt damit den Zugang zu den unzähligen Farbkreationen, die beim Färben von Textilien mit Naturmaterialien möglich sind. Die Teilnehmenden sollten Haushaltshandschuhe, alte Kleidung oder eine Schürze mitbringen.
Samstag, 23. Juli 2022 - AUSGEBUCHT
Dauer | 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr |
Kosten pro Person | 45 € inklusive Materialkosten |
Teilnehmer | Mindestens drei, maximal 15 Teilnehmer Nur für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren |
Hinweis:
Wir empfehlen das Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes in den Gebäuden.

Sich das eigene Brot zu backen: Das galt mal das der beinahe romatische Inbegriff eines selbstbestimmten und naturnahen Lebens. Unsere Mitarbeiterin Berit Hohenstein-Rothinger geht mit den Teilnehmern sogar noch ein paar gute Schritte weiter: Sie Backen sich nach altem Rezept so wie anno dazumal ihr eigenes Brot im selbstangeheizten Holzbackofen. Dann dürfen sie nur nicht vergessen, es sich auch noch schmecken zu lassen.
Samstag, 3. September, bis Sonntag, 4. September 2022 - Abgesagt
Dauer | jeweils 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr |
Kosten pro Person | 90 € zzgl. 3 € Materialkosten |
Teilnehmer | Mindestens drei, maximal sechs Teilnehmer Nur für Erwachsene |
Hinweis:
Wir empfehlen das Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes in den Gebäuden.

Wer sich für filigrale Spitzenkunst interessiert, kann bei Anita Klumpp an zwei Tagen die Grundschläge des Klöppelns erlernen. Die Teilnehmer klöppeln verschiedene Bändchen, die zur Verzierung eines Kleidungsstücks, als Lesezeichen oder Freundschaftsband gestaltet werden können.
Samstag, 17. September 2022 - Ausgebucht
Dauer | 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr (mit 1 Std. Mittagspause) |
Kosten pro Person | 75 € zzgl. 5 € Materialkosten |
Teilnehmer | Mindestens vier, maximal acht Teilnehmer Für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren auch ohne Vorkenntnisse, Kinder unter 12 Jahre nur in Begleitung eines Erwachsenen (Begleitung frei) |
Hinweis:
Wir empfehlen das Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes in den Gebäuden.

Unsere freischaffende Bildhauerin und Holzbildhauermeisterin Andrea Wörner arbeitet für das Bistum Mainz, Speyer und Trier sowie für private Kunden. In ihrem Kurs vermittelt sie die theoretischen wie praktischen Kenntnisse über den Roh- und Baustoff Holz und leitet zum richtigen Umgang mit dem Schnitzeisen an. Als erstes Lehrstück steht die Herstellung einer Holzschale nach eigenem Design auf dem Plan.
Samstag, 15. Oktober 2022 - AUSGEBUCHT
Dauer | 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr |
Kosten pro Person | 100 € inklusive Materialkosten |
Teilnehmer | Mindestens drei, maximal vier Teilnehmer Nur für Erwachsene |
Hinweis:
Wir empfehlen das Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes in den Gebäuden.

Unser Schmied Dr. Peter Müller bringt die Hammerschmiede in Gang und weist in die Kunst der Arbeit mit Feuer und Eisen ein. Befreit vom Zwang, Eisenstücke in großen Mengen für einen Markt produzieren zu müssen, schafft das Schmiedehandwerk einen fasziniereden Zugang in das Kunsthandwerk. Als Ziel sind zunächst eigene kleine Schmiedestücke gesetzt.