Heimatland schlau
Auf einem Leiterwagen, den die Schülerinnen und Schüler über das Gelände ziehen, befinden sich Gegenstände, die an einzelnen Stationen beim Lösen von verschiedenen Aufgaben helfen.
Klassenstufen: | 3 bis 6 |
Dauer: | 120 Minuten |
Preisinfo: | 9,00 € pro Person. Für fremdsprachige Führungen fallen zusätzlich 0,50 € pro Schüler an. |
Teilnehmerzahl: | mind. 12 Personen pro Gruppe |
Sprachen: | Deutsch (Fremdsprachen auf Anfrage) |
Praxis: | Flattersäcke binden |

Vieles von dem, was die Bauern schon in früheren Zeiten wie selbstverständlich praktizierten, kann unter modernen Gesichtspunkten geradezu beispielhaft als ökonomisch und nachhaltig bezeichnet werden: Naturschutz durch Naturnutzung, Antriebskraft aus erneuerbaren
Energien, Müllbeseitigung durch Müllvermeidung, ganzheitliche Lebensweise durch
Landschafts- und Tierpflege sowie nicht zuletzt Familienmodelle, in denen alle Generationen ihren Platz haben.
Nachhaltiges Denken und Handeln zu vermitteln zählt zu den erklärten Aufgaben des Schwarzwälder Freilichtmuseums Vogtsbauernhof. Wir wollen damit unseren Beitrag für eine zukunftsfähige Bildung leisten, in der die Kinder von heute das Rüstzeug für die
Bewältigung der Herausforderungen von morgen finden. In der konkreten Umsetzung geht es
in diesem Programm darum, den Schülerinnen und Schülern aus dem Museum etwas
mitzugeben, das sie als Ideen und Gedankenanstöße für ihre heutige Alltagswirklichkeit
verwenden können.
Praktischer Teil:
Als anschauliches Beispiel für eine kluge Resteverwertung werden zum Abschluss aus
unterschiedlichen Materialien kleine Flattersäcke gebunden, die mit erstaunlicher
Flugfähigkeit zu variantenreichen Spielformen anregen.